globaldatanetmenu

.Technologische Unabhängigkeit in der AWS Cloud

Dec 4th 2024-4 min read

Bei der Einführung einer neuen Technologie gibt es verschiedene Faktoren, die berücksichtigt werden können und sollten. Da sich Technologien rasant entwickeln und neue Möglichkeiten entstehen, ist es sinnvoll, bei der Auswahl der Infrastruktur neben Faktoren wie Kosten, Zuverlässigkeit und Servicequalität auch auf ein gewisses Maß an Flexibilität zu achten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Reduzierung der Abhängigkeit von einer spezifischen Plattform. AWS bietet hervorragende Voraussetzungen, um Vendor Lock-ins zu vermeiden und damit Wechselkosten zu reduzieren, während gleichzeitig das volle Potenzial einer erstklassigen Cloud-Infrastruktur genutzt werden kann.

AWS bietet zunächst eine breite Palette an Diensten, die für moderne SaaS- und Cloud-Anwendungen erforderlich sind, und gilt in vielen Bereichen als Pionier, da es kontinuierlich die Marktbedürfnisse beobachtet und neue Lösungen entwickelt. Dies macht AWS zu einer zukunftssicheren und führenden Wahl als Cloud-Anbieter. Darüber hinaus verwendet AWS keine anbieterspezifischen Dateiformate oder Protokolle, sondern setzt durchgängig auf offene Standards, die auch von anderen Anbietern genutzt werden können und einfach zu migrieren sind. Selbst wenn ein Anbieterwechsel erforderlich sein sollte, ist eine Migration so nahtlos wie möglich. Der erste Schritt zur Vermeidung technologischer Abhängigkeit ist also die Wahl eines Anbieters, der ein hohes Maß an Freiheit bei der Technologiewahl bietet.

Über die inhärenten Fähigkeiten hinaus, die AWS als Cloud-Anbieter bereitstellt, gibt es weitere Strategien zur Vermeidung von Vendor Lock-in. Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance zwischen technologischer Unabhängigkeit und optimierten, leistungsstarken Diensten. Serverless-Dienste in der AWS-Cloud haben sich beispielsweise durch ihre präzise nutzungsbasierte Abrechnung als kostengünstig erwiesen und bieten gleichzeitig durch tiefe Integration außergewöhnliche Leistung. Durch gut geplante Strategien können Organisationen das volle Potenzial dieser anbieterspezifischen Dienste nutzen und dabei die Wechselkosten so gering wie möglich halten.

Hexagonale Architektur

Eine Strategie zur Minimierung von Wechselkosten ist die Verwendung der hexagonalen Architektur. Sie gliedert Ihre Geschäftssoftware in drei klar definierte Bereiche: Ihre zentrale Geschäftslogik (Domain-Logik) im Zentrum, umgeben von Eingabeverbindungen (Input-Ports) und Ausgabeverbindungen (Output-Ports). Die Domain-Logik enthält alle wesentlichen Geschäftsregeln und -prozesse – wie Bestellungen verarbeitet werden, wie Kundendaten gehandhabt werden oder wie Ihre Service-Berechnungen funktionieren.

Blog Content

Input-Ports sind wie standardisierte Eingangspunkte, über die Daten in Ihr System gelangen – sei es von Benutzeroberflächen, externen Diensten oder anderen Quellen. Output-Ports sind standardisierte Ausgangspunkte, über die Ihr System sich mit Datenbanken verbindet, E-Mails versendet oder sich mit anderen Diensten integriert. Diese standardisierten Verbindungen ermöglichen:

  • Einfacher Technologieanbieterwechsel: Sie können ändern, welche Cloud-Dienste Ihre Datenspeicherung oder Transaktionsverarbeitung übernehmen, indem Sie einfach die Verbindungen aktualisieren, während Ihre zentrale Geschäftslogik unverändert bleibt
  • Kontrolle über die Geschäftsprozesse: Ihre wesentlichen Geschäftsprozesse bleiben unabhängig von technischen Implementierungsdetails
  • Anpassung an zukünftige Änderungen: Wenn neue Technologien aufkommen, müssen Sie nur neue Verbindungen erstellen, anstatt Ihr gesamtes System umzuschreiben

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Geschäftsprozesse (Domain-Logik) sauber und getrennt von technischen Details bleiben. Er gibt Ihnen die Freiheit, technische Anbieter zu wechseln oder neue Funktionen hinzuzufügen, ohne an spezifische Anbieter-Lösungen gebunden zu sein. Ihre Geschäftsprozesse bleiben stabil und unverändert, während die technischen Verbindungen drum herum nach Bedarf modifiziert werden können.

Balance zwischen Anbieterintegration und technischer Unabhängigkeit

Strategische Ansätze zur Minimierung von Anbieterabhängigkeiten gehen über grundlegende Infrastrukturentscheidungen und die Verwendung hexagonaler Architekturen hinaus. Die Nutzung universeller Protokolle wie SMTP für E-Mail-Dienste anstelle anbieterspezifischer Bibliotheken bietet natürliche Flexibilität. Ähnlich schafft die Einführung von Multi-Provider-Bibliotheken eingebaute Optionen für zukünftige Übergänge. Es ist jedoch entscheidend, die richtige Balance zu finden – das Streben nach technologischer Unabhängigkeit sollte nicht auf Kosten von Leistung und Effizienz gehen.

Die Optimierung dieser Balance erfordert eine sorgfältige Bewertung jedes Anwendungsfalls. Während einige Dienste von anbieterunabhängigen Implementierungen profitieren, können andere durch tiefe Integration mit spezifischen Cloud-Funktionen mehr Wert liefern. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen AWS-Partnern wie globaldatanet kann Organisationen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass sie ihre Flexibilität behalten, während sie die Möglichkeiten der Cloud vollständig nutzen, um geschäftlichen Erfolg zu erzielen.

globaldatanetCloud Development, Optimization & Automation

.Navigation

.Social

  • follow globaldatanet on instagram
  • follow globaldatanet on facebook
  • follow globaldatanet on twitter
  • follow globaldatanet on linkendin
  • follow globaldatanet on twitch
  •  listen to our serverless world podcast
  • follow globaldatanet's tech rss feed
  • follow globaldatanet at github
© 2025 by globaldatanet. All Right Reserved
Your privacy is important to us!

We use cookies on our website. Some of them are essential,while others help us to improve our online offer.
You can find more information in our Privacy policy